Finanzfluss Photovoltaik: Ihr Wegweiser zur sauberen und kosteneffizienten Energie

Inhaltsverzeichnis

Bist du interessiert daran, die Grundlagen der Photovoltaik zu verstehen? Möchtest du wissen, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert und welche Vorteile sie bietet? Oder möchtest du vielleicht eine eigene Anlage installieren, aber weißt nicht, wie du die richtige Größe und Leistung bestimmen sollst?

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die finanzfluss photovoltaik wissen musst! Photovoltaik ist nicht nur eine saubere Energiequelle , sondern kann auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Wusstest du, dass die Installation einer finanzfluss photovoltaik auch finanziell attraktiv sein kann?

Es gibt staatliche Förderungen und andere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten , die dir helfen können, die Investitionskosten einer finanzfluss photovoltaik zu decken. Außerdem kannst du durch den Verkauf des überschüssigen Stroms , den deine finanzfluss photovoltaik produziert, Geld verdienen. Wenn du also mehr über die Finanzierung und Wirtschaftlichkeit einer finanzfluss photovoltaik erfahren möchtest, lies unbedingt weiter!

Hier findest du weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Solar Panel Verlängerungskabel .

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • Photovoltaikanlagen erzeugen saubere Energie und können zu Kosteneinsparungen führen.
  • Die Installation einer Photovoltaikanlage erfordert die richtige Größe, Ausrichtung und möglicherweise einen Energiespeicher.
  • Die Finanzierung einer Photovoltaikanlage kann durch Fördermittel und staatliche Unterstützung erleichtert werden, und die Amortisationszeit und Rentabilität sollten berücksichtigt werden.

finanzfluss photovoltaik

1/13 Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Die Sonne als Energielieferant – Photovoltaikanlagen machen es möglich. Mit Hilfe von Solarzellen, die aus Silizium bestehen, wird Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt. Durch die Bewegung der Elektronen entsteht ein Gleichstrom, der mithilfe eines Wechselrichters in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird.

Eine typische Photovoltaikanlage besteht aus Solarzellen , einem Wechselrichter, Montagesystemen, Kabeln und Schutzvorrichtungen. Damit die Energieerzeugung maximiert wird, sollten die Solarpanels optimal zur Sonne ausgerichtet sein. Diese Anlagen bieten nicht nur die Möglichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern auch Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen zu erlangen.

Zusätzlich kann überschüssige Energie sogar ins Stromnetz eingespeist werden. Durch die richtige Ausrichtung und Neigung der Solarpanels kann die Energieerzeugung maximiert werden, was zu sauberer Energie und potenziellen Kosteneinsparungen führt.

2/13 Vorteile von Photovoltaik: Saubere Energie und Kosteneinsparungen

Photovoltaik – Die Kraft der Sonne für eine nachhaltige Zukunft Die Sonne – eine unerschöpfliche Energiequelle, die uns täglich mit ihrer strahlenden Kraft versorgt. Mit Photovoltaik können wir diese Energie nutzen, um saubere Energie zu erzeugen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Die Vorteile sind vielfältig und beeindruckend.

Ein wesentlicher Aspekt ist der Beitrag zum Klimaschutz . Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen wird CO2 reduziert und somit der Umwelt geholfen. Mit erneuerbaren Energien können wir uns von fossilen Brennstoffen unabhängig machen und eine nachhaltige Energieversorgung fördern.

Doch das ist noch nicht alles. Photovoltaik bietet auch eine wertvolle Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und Energieversorgern . Durch die eigene Stromerzeugung entfallen Preisschwankungen , was langfristige Kosteneinsparungen und finanzielle Stabilität bedeutet.

Und es kommt noch besser. Mit Photovoltaik kannst du überschüssige Energie ins Stromnetz einspeisen und somit nicht nur deine eigene Stromrechnung reduzieren, sondern auch zur Stromversorgung beitragen. Photovoltaik ist mehr als nur eine umweltfreundliche Technologie.

Es ist eine Investition in eine saubere Zukunft , die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Durch die Nutzung der Sonnenenergie schützt du nicht nur die Umwelt, sondern sparst auch Geld und wirst unabhängiger. Also worauf wartest du?

Nutze die Kraft der Sonne und gestalte eine nachhaltige Zukunft mit Photovoltaik .

finanzfluss photovoltaik

3/13 Bestimmung der richtigen Größe und Leistung Ihrer Anlage

Um die ideale Größe und Leistung für deine Photovoltaikanlage zu bestimmen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst einmal solltest du deinen Energiebedarf genau berechnen, also wie viel Strom du täglich oder monatlich verbrauchst. Diese Information wird dir helfen, die optimale Größe für deine Anlage festzulegen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Energieerzeugung , die von der Sonneneinstrahlung an deinem Standort abhängig ist. In sonnenreichen Regionen kannst du mehr Energie erzeugen als in Gebieten mit weniger Sonnenstunden. Bei der Auswahl der Solarpanel-Kapazität solltest du sowohl den Standort als auch den Verbrauch berücksichtigen.

Größere Panel-Kapazitäten erzeugen mehr Energie, benötigen jedoch auch mehr Platz auf deinem Dach. Daher ist es wichtig, die verfügbare Dachfläche zu berücksichtigen, um die optimale Panel-Kapazität zu bestimmen. Außerdem solltest du bei der Planung deiner Anlage die Verschattung und Dachfläche im Auge behalten.

Verschattung kann die Leistung deiner Solarpanels beeinträchtigen, daher ist es von großer Bedeutung, mögliche Schattenquellen zu identifizieren und zu minimieren. Zudem sollte die Dachfläche ausreichend Platz für die Installation der Panels bieten. Indem du all diese Faktoren sorgfältig berücksichtigst, kannst du die richtige Größe und Leistung für deine Photovoltaikanlage bestimmen und sicherstellen, dass sie optimal auf deine Bedürfnisse und die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist.

Wusstest du, dass die weltweit größte Photovoltaikanlage in China steht? Sie erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 1.500 Hektar und produziert genug saubere Energie, um über eine Million Haushalte zu versorgen.

Thomas

Guten Tag – mein Name ist Thomas und als erfahrener Eigennutzer und überzeugter Verfechter der Photovoltaik Industrie hatte ich immer wieder ien problem. Die richtigen Information sind sehr schwer zu finden. Mit dem Projekt „pvpowerinsider.de“ möchte ich genau das ändern! …weiterlesen

4/13 Auswahl der richtigen Ausrichtung und Dachneigung

Um die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage zu erzielen, sind die Ausrichtung und Neigung des Dachs von entscheidender Bedeutung. Eine Neigung von etwa 30 Grad ermöglicht eine optimale Ausbeute der Sonnenenergie. Damit die Solarpaneele das meiste Sonnenlicht einfangen können, sollten sie idealerweise nach Süden ausgerichtet sein.

Schatten und Verschmutzung können die Leistung der Anlage beeinträchtigen und sollten daher so gering wie möglich gehalten werden. Durch die richtige Ausrichtung und regelmäßige Reinigung der Solarpaneele kann eine optimale Energieerzeugung gewährleistet werden.

5/13 Notwendigkeit eines Energiespeichers

Warum ein Energiespeicher unverzichtbar ist Die Sonne strahlt, die Photovoltaikanlage liefert saubere Energie. Doch was passiert, wenn die Sonne nicht scheint? Ein Energiespeicher ist die Lösung.

Er macht dich unabhängig vom Stromnetz und ermöglicht es dir, überschüssige Energie zu speichern. So steigerst du deinen Eigenverbrauch und verringert deine Abhängigkeit von Energieversorgern. Werde deine eigene Energiequelle!

Es gibt verschiedene Technologien für Energiespeicher , aber Batteriespeicher sind die gängigsten. Sie nehmen den erzeugten Solarstrom auf und geben ihn bei Bedarf wieder ab. Mit einem Energiespeicher kannst du auch dann Strom nutzen, wenn das öffentliche Netz ausfällt.

Du bist weniger anfällig für Stromausfälle und kannst die Vorzüge deiner Photovoltaikanlage in vollen Zügen genießen. Ein Energiespeicher ist somit unerlässlich, um die erzeugte Energie effizient zu nutzen, deine Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern und das volle Potenzial der Solarenergie auszuschöpfen.

finanzfluss photovoltaik


Du möchtest in Photovoltaik investieren, bist dir aber unsicher, ob sich eine Anlage noch lohnt? Im folgenden Video wird die Rentabilität von Photovoltaik genauer durchgerechnet und aufgezeigt, ob sich eine Investition lohnt. Erfahre mehr über die finanziellen Aspekte dieser nachhaltigen Energiequelle. #finanzfluss #Photovoltaik

6/13 Investitionskosten und Betriebskosten

Die Kosten für den Kauf und Betrieb einer Photovoltaikanlage sind von großer Bedeutung. Neben den Anschaffungskosten müssen auch die laufenden Kosten wie Wartung und Reparaturen berücksichtigt werden. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Lösung zu finden.

Eine genaue Kalkulation ist entscheidend, um die Rentabilität der Anlage sicherzustellen.

Falls du mehr über die Funktionsweise von Photovoltaik erfahren möchtest, kann ich dir diesen PDF-Artikel empfehlen.

7/13 Fördermittel und staatliche Unterstützung

Finanzielle Unterstützung für Photovoltaikanlagen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Ausbau von Photovoltaikanlagen finanziell zu fördern. Diese Programme bieten Anreize und Hilfe, um den Umstieg auf Solarenergie zu erleichtern. Durch staatliche Fördermittel können die Kosten für den Bau einer Photovoltaikanlage deutlich gesenkt werden.

Ein Beispiel für eine Förderung ist das Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie bietet günstige Kredite und Zuschüsse für den Bau oder die Modernisierung von Photovoltaikanlagen. Dadurch können Hausbesitzer und Gewerbeimmobilienbesitzer finanzielle Unterstützung erhalten, um ihre Solaranlagen zu installieren oder zu erweitern.

Zusätzlich gibt es steuerliche Vergünstigungen für Photovoltaik-Investitionen. Unternehmen und Privatpersonen können einen Teil der Investitionskosten steuerlich absetzen, indem sie über mehrere Jahre eine ” degressive Abschreibung ” vornehmen. Dadurch wird die finanzielle Belastung reduziert und der Umstieg auf Solarenergie attraktiver.

Eine weitere staatliche Unterstützung besteht darin, überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Die Eigentümer erhalten dafür eine Einspeisevergütung , die ihnen zusätzliche Einnahmen verschafft. Gleichzeitig wird der Ausbau erneuerbarer Energien gefördert und ein Beitrag zur Energiewende geleistet.

Insgesamt bieten Fördermittel und staatliche Unterstützung finanzielle Anreize und erleichtern den Umstieg auf Photovoltaik. Sie helfen dabei, die Kosten zu senken, steuerliche Vorteile zu nutzen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Wenn du dich für den Ausbau von Photovoltaikanlagen interessierst, stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung, um von diesen Förderungen zu profitieren.

Alles, was du über den Finanzfluss bei der Installation einer Photovoltaikanlage wissen musst

  • Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um.
  • Die Installation einer Photovoltaikanlage kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
  • Die Größe und Leistung einer Photovoltaikanlage sollte entsprechend dem eigenen Energiebedarf bestimmt werden.
  • Die Ausrichtung und Dachneigung des Daches beeinflussen die Effizienz der Photovoltaikanlage.
  • Energiespeicher können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf abgeben.
  • Die Finanzierung einer Photovoltaikanlage beinhaltet Investitionskosten und laufende Betriebskosten.
  • Es gibt verschiedene Fördermittel und staatliche Unterstützung für den Ausbau von Photovoltaik.

8/13 Amortisationszeit und Rentabilität

Wie rentabel und wirtschaftlich eine Photovoltaikanlage ist, hängt maßgeblich von ihrer Amortisationszeit ab. Diese gibt an, wie lange es dauert, bis sich die Investitionskosten durch eingesparte Stromkosten wieder ausgeglichen haben. Doch die Rentabilität ist von vielen Faktoren abhängig.

Zum Beispiel spielt der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms eine Rolle, genauso wie die Einspeisevergütung . Auch die Größe der Anlage, ihr Standort, die Ausrichtung der Solarpanels und die Dachneigung beeinflussen die Amortisationszeit und Rentabilität. Um die Rentabilität weiter zu steigern, können staatliche Förderungen und steuerliche Vergünstigungen genutzt werden.

Eine professionelle Beratung und Kalkulation sind dabei hilfreich, um die Rentabilität optimal auszuschöpfen .

finanzfluss photovoltaik

9/13 EEG-Umlage und Einspeisevergütung

Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen wird maßgeblich von der EEG-Umlage und der Einspeisevergütung beeinflusst. Während die EEG-Umlage den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützt, kann sie auch die Kosten für den Strombezug erhöhen. Die Einspeisevergütung hingegen bietet attraktive Optionen für Photovoltaik, abhängig von Faktoren wie der installierten Leistung und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme.

Für eine maximale Rendite sollten bei der Planung und Installation einer Anlage diese Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom eigenvermarktend zu nutzen , um die Rendite weiter zu steigern.

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen – Vergleichstabelle

Finanzierungsart Vor- und Nachteile Investitionskosten Zinssatz / Leasingrate Laufzeit Rückzahlungsmodalitäten Fördermittel / staatliche Unterstützung Sicherheiten Anforderungen an den Antragsteller Gesamtkosten inkl. Zinsen und Gebühren Einsparungen durch Photovoltaikanlage Rentabilität der Investition Amortisationszeit
Eigenfinanzierung Keine Abhängigkeit von Dritten, volle Kontrolle 20.000 Euro N/A N/A N/A Keine N/A N/A 20.000 Euro 500 Euro pro Jahr 2,5% 40 Jahre
Kredit Sofortige Nutzung der Photovoltaikanlage, Tilgung über Laufzeit 20.000 Euro 3% 10 Jahre Monatliche Ratenzahlungen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Sicherungsübereignung der Photovoltaikanlage Gutes Einkommen, positive Bonität 25.000 Euro 500 Euro pro Jahr 5,5% 20 Jahre
Leasing Keine hohe Anfangsinvestition, regelmäßige Ratenzahlungen Keine 5,5% 10 Jahre Monatliche Leasingraten KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard Leasinggeber als Sicherheit Gutes Einkommen, positive Bonität 30.000 Euro 500 Euro pro Jahr 3% 15 Jahre

10/13 Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Ein Wendepunkt in der Geschichte der Energieversorgung ist erreicht. Die Zeit der fossilen Brennstoffe schwindet dahin und macht Platz für eine nachhaltigere Zukunft. Anstatt uns weiterhin auf begrenzte und umweltschädliche Ressourcen zu verlassen, bietet die Photovoltaik eine Alternative .

Sie wandelt die kraftvolle Energie der Sonne in elektrischen Strom um und befreit uns von der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas. Doch die Vorteile der Solarenergie reichen weit über die Reduzierung unserer Umweltauswirkungen hinaus. Sie ermöglicht uns auch, Kosten zu sparen.

Solarstrom ist sauber und umweltfreundlich, ohne schädliche Emissionen. Indem wir auf Solarenergie setzen, können wir nicht nur zum Klimaschutz beitragen, sondern auch eine nachhaltige Zukunft schaffen. Es ist an der Zeit, uns von den Fesseln der fossilen Brennstoffe zu befreien.

Die Photovoltaik ist ein Meilenstein auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung . Sie reduziert unseren CO2-Fußabdruck und ebnet den Weg für eine lebenswerte Umwelt. Mit jedem Schritt in Richtung Solarenergie setzen wir ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz .

11/13 Beitrag zur Energiewende

Die Zukunft der Energie liegt in der Sonne . Mit Photovoltaik können wir unsere eigene erneuerbare Energie erzeugen und den Bedarf an konventionellen Kraftwerken verringern. Das ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Energieversorgung.

Nicht nur das, Photovoltaik hilft auch dabei, den Klimawandel zu bekämpfen. Indem wir Sonnenenergie nutzen, können wir schädliche Treibhausgase vermeiden. Photovoltaikanlagen sind somit ein aktiver Beitrag zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und für eine nachhaltige Zukunft.

Photovoltaik ermöglicht dezentrale Energieerzeugung und -nutzung, reduziert den Bedarf an konventionellen Kraftwerken und trägt zur Verringerung von CO2-Emissionen und Klimawandel bei. Sie ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative für eine saubere Energiezukunft.

Wenn du wissen möchtest, wie du Solarpanel-Halterungen auf deinem Balkon installieren kannst, findest du in unserem Artikel “Solar Panel Halterung Balkon” alle Informationen und Tipps, die du brauchst.

Einführung in die Photovoltaik: Grundlagen, Funktionsweise und Vorteile

  1. Verstehe die Grundlagen der Photovoltaik.
  2. Lerne, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert.
  3. Erkenne die Vorteile von Photovoltaik, wie saubere Energie und Kosteneinsparungen.

12/13 Integration von Photovoltaik in ein Smart Home System

In einem vernetzten Smart Home System wird die Photovoltaik nahtlos integriert. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen der Photovoltaikanlage, dem Stromspeicher und den Smart Home Geräten. Dies ermöglicht eine automatisierte Steuerung des Energieverbrauchs und eine optimale Einspeisung ins Netz.

Dank Energiemanagement-Systemen wird die Energieeffizienz des gesamten Systems maximiert. Diese Systeme analysieren den Energiebedarf des Hauses und nutzen die Solarenergie effizient. Dadurch wird der Eigenverbrauch gesteigert, indem überschüssiger Solarstrom entweder zur Ladung des Stromspeichers oder zur Versorgung der Smart Home Geräte genutzt wird.

Die automatisierte Steuerung des Energieverbrauchs ermöglicht es dem Haushalt, Kosten zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei geringer Sonneneinstrahlung können die intelligenten Systeme den Energieverbrauch reduzieren, indem bestimmte Geräte ausgeschaltet oder in den Standby-Modus versetzt werden. Die Integration der Photovoltaik in das Smart Home System bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energie.

Durch die Vernetzung und Automatisierung wird der Energiefluss im Haushalt optimiert und eine nachhaltige Energieversorgung gefördert.

finanzfluss photovoltaik

13/13 Smarte Stromzähler und Stromverträge

Smart Homes erfreuen sich großer Beliebtheit, besonders intelligente Stromzähler sind in diesem Zusammenhang sehr gefragt. Ihre Vorteile sind vielfältig: Sie messen den Energieverbrauch präzise und geben dir einen detaillierten Überblick über den Stromverbrauch in deinem Haushalt. Dadurch behältst du die Kontrolle über deine Energiekosten und kannst unnötigen Verbrauch reduzieren.

Aber das ist noch nicht alles. Intelligente Stromzähler können auch mit anderen Smart Home Geräten verbunden werden. Dadurch hast du die Möglichkeit, den Energieverbrauch bestimmter Geräte zu überwachen und zu steuern.

Du kannst sogar festlegen, wann diese Geräte automatisch ein- und ausgeschaltet werden sollen, um den Verbrauch zu optimieren . Zusätzlich bieten intelligente Stromzähler verschiedene Verträge für Photovoltaikanlagen an. Das bedeutet, dass du überschüssige Energie ins Stromnetz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten kannst.

Das steigert nicht nur die Rentabilität deiner Anlage, sondern verkürzt auch die Amortisationszeit . Ein weiterer großer Vorteil ist die Optimierung der Energieabrechnung . Mit einem intelligenten Stromzähler erhältst du eine präzise Abrechnung und kannst deinen Verbrauch zu bestimmten Zeiten analysieren und anpassen, um Kosten zu sparen.

Insgesamt bieten intelligente Stromzähler und Photovoltaikverträge zahlreiche Möglichkeiten, um die Energieeffizienz in Smart Homes zu optimieren und die Energiekosten unter Kontrolle zu halten. Sie ermöglichen genaue Messungen und Überwachung des Verbrauchs und helfen dir dabei, Kosten zu sparen und deine Energieeffizienz zu verbessern.

Fazit zum Text

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Artikel eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Photovoltaik bietet. Wir haben gelernt, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert und welche Vorteile sie bietet, wie man die richtige Größe und Leistung der Anlage bestimmt und welche Rolle die Finanzierung und Wirtschaftlichkeit spielen. Darüber hinaus haben wir erfahren, wie die Photovoltaik zur Bewältigung der Energiekrise beitragen kann und wie sie in ein Smart Home System integriert werden kann.

Dieser Artikel liefert nicht nur alle wichtigen Informationen, sondern vermittelt sie auch in einem persönlichen und verständlichen Ton. Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest, empfehlen wir dir, unsere weiteren Artikel zu lesen, die weitere Aspekte der Photovoltaik und erneuerbaren Energien behandeln.

FAQ

Wird Photovoltaik 2023 gefördert?

Ab 2023 unterstützt der Bund den Kauf von Photovoltaikanlagen, indem die Mehrwertsteuer am 1. Januar 2023 auf null Prozent gesenkt wurde. Das bedeutet, dass PV-Anlagen und Batteriespeicher ohne Steuern gekauft werden können. Dies ist eine tolle Gelegenheit, um umweltfreundliche Energie zu nutzen und gleichzeitig Geld zu sparen.

Werden PV-Anlagen günstiger 2023?

Die Kosten für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp werden im Jahr 2023 voraussichtlich weiter sinken. Dies liegt daran, dass im Jahressteuergesetz 2022 vom Bundestag beschlossen wurde, dass für den Erwerb, die Lieferung und Installation solcher Anlagen keine Umsatzsteuer in Höhe von 19 % anfällt. Dadurch wird es noch attraktiver, seinen eigenen Strom zu produzieren.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung ab 2023?

Diese Vergütungssätze gelten auch für neu in Betrieb genommene Anlagen in diesem Jahr (2023). Für Anlagen mit Eigenversorgung werden nun höhere Vergütungssätze als feste Einspeisevergütungen angeboten. Anlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Für Anlagenteile über 10 kWp wird eine Vergütung von 7,1 Cent pro kWh gewährt.

Warum sich eine PV-Anlage nicht lohnt?

Überleg mal, ob es sich für dich wirklich lohnt. Das Problem ist, dass beim Speichern von Strom Verluste auftreten. Das bedeutet, dass 7- bis 15 Prozent des erzeugten Stroms einfach verloren gehen. Außerdem ist die PV-Anlage oft nicht ausreichend dimensioniert, um den Stromspeicher zu unterstützen.

Thomas
Thomas

Freut mich dich hier zu haben. Ich bin Thomas und habe PvPowerInsider.de ins Leben gerufen, um wertvolles Wissen rund um PV Anlagen mit dir zu teilen. 
Wenn du noch Ideen oder Anmerkungen zum Thema hast, freue ich mich auf dein Feedback.

Mehr zum Thema

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Hi, Ich bin Thomas

Freut mich dich hier zu haben. Ich bin Thomas und habe PvPowerInsider.de ins Leben gerufen, um wertvolles Wissen rund um PV Anlagen mit dir zu teilen.