Interessierst du dich für erneuerbare Energien und möchtest mehr über Photovoltaik erfahren? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel geht es um die spannende und wichtige Rolle einer Fachkraft für Photovoltaik.
Denn Photovoltaik ist nicht nur ein wachsender Markt, sondern auch eine nachhaltige Lösung zur Energiegewinnung. Wusstest du zum Beispiel, dass bereits im Jahr 2019 weltweit über 600 Gigawatt an Photovoltaikleistung installiert waren? Das entspricht etwa der doppelten Leistung aller Kernkraftwerke in Deutschland .
Also los geht’s, lass uns gemeinsam in die Welt der Fachkraft für Photovoltaik eintauchen und mehr über die Aufgaben, Qualifikationen und Chancen in diesem Bereich erfahren.
Zusammenfassung in drei Punkten
- Photovoltaik ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen.
- Eine Fachkraft für Photovoltaik ist eine Person, die über das nötige Fachwissen und die Qualifikationen verfügt, um Photovoltaikanlagen zu planen, zu projektieren und zu prüfen.
- Für angehende Fachkräfte gibt es Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie nützliche Ressourcen und Seminare in der Photovoltaik-Branche.
1/12 Was ist Photovoltaik?
Die faszinierende Technologie der Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Solarzellen , angeordnet in Modulen, absorbieren das Sonnenlicht und erzeugen Elektronen . Diese Elektronen werden durch ein internes elektrisches Feld in Bewegung gesetzt und erzeugen so Gleichstrom .
Im Gegensatz dazu nutzt Solarthermie die Wärme der Sonne , um Wasser oder Luft zu erwärmen. Während Photovoltaik hauptsächlich zur Stromerzeugung eingesetzt wird, findet Solarthermie Anwendung in Warmwasser- oder Heizsystemen. Photovoltaik kann in Solarparks, Solarkraftwerken, auf Gebäudedächern oder sogar in tragbaren Geräten wie Solarladegeräten genutzt werden.
Sie ist umweltfreundlich und trägt zur Verringerung von CO2-Emissionen bei. Als wichtige Technologie für die Energiewende ermöglicht Photovoltaik Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und fördert erneuerbare Energien. Fachkräfte für Photovoltaik gewährleisten die effiziente Funktion und zuverlässige Stromversorgung der Anlagen.
2/12 Warum ist Photovoltaik wichtig?
Die Bedeutung der Photovoltaik für unsere Gesellschaft ist kaum zu überschätzen. Sie ist der Schlüssel zur Energiewende und zur Verringerung der CO2-Emissionen. Durch den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen können wir grünen Strom erzeugen und unseren Bedarf an konventionellen Energien drastisch senken.
Wir leisten somit einen aktiven Beitrag zum Schutz unseres Klimas . Ein weiterer unschlagbarer Vorteil der Photovoltaik ist ihre Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und steigenden Energiepreisen. Die Sonne ist eine unerschöpfliche und kostenlose Energiequelle .
Indem wir Sonnenenergie in Strom umwandeln, können wir uns von teuren und begrenzten Ressourcen wie Öl und Gas befreien. Das ermöglicht langfristig stabile und bezahlbare Energiepreise für alle. Darüber hinaus fördert die Photovoltaik die Nutzung erneuerbarer Energien und trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Durch den Einsatz sauberer Energiequellen können wir unsere Umwelt schützen und kommenden Generationen eine intakte Natur hinterlassen. Die Förderung erneuerbarer Energien ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft . Die Bedeutung der Photovoltaik ist also von immenser Tragweite.
Sie ist der Motor der Energiewende , reduziert CO2-Emissionen, ermöglicht die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit. Der Ausbau der Photovoltaik ist der Schlüssel zu einer umweltfreundlichen und wirtschaftlich sinnvollen Energieversorgung.
Hast du schon von der Förderung für Photovoltaik im Kreis Düren im Jahr 2023 gehört? Hier erfährst du alle wichtigen Informationen: “Kreis Düren Förderung Photovoltaik 2023” .
3/12 Definition und Rolle einer Fachkraft für Photovoltaik
Ein Experte für Photovoltaik ist ein Fachmann, der über spezifisches Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Photovoltaik verfügt. Ihre Aufgabe besteht darin, Photovoltaik-Anlagen zu installieren, zu warten und zu überwachen. Zu den Aufgaben eines Experten für Photovoltaik gehört auch die Planung und Projektierung von Anlagen.
Dabei legen sie großen Wert auf die optimale Konfiguration für maximale Energieerzeugung und wählen geeignete Komponenten aus. Darüber hinaus prüfen Experten für Photovoltaik die Netzanschlussfähigkeit der Anlagen und erstellen Ertragsprognosen . Während der Installation führen sie auch Qualitätskontrollmaßnahmen durch.
Technisches Wissen in den Bereichen Elektrotechnik und Solartechnologie ist unerlässlich. Außerdem sollten sie über die neuesten Entwicklungen in der Photovoltaik-Branche informiert sein und Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Unfälle zu vermeiden. Insgesamt spielen Experten für Photovoltaik eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Effizienz, Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen.
Sie leisten einen Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien und ermöglichen eine nachhaltigere Energieversorgung .
Du möchtest die Grundlagen der Photovoltaik kennenlernen und auch selbstständig Planungen durchführen? In diesem Seminar erhältst du das nötige Fachwissen, um als Fachkraft für Photovoltaik durchzustarten. Erfahre mehr in diesem informativen Video.
4/12 Die Bedeutung einer Fachkraft für Photovoltaik
Die unvergleichliche Bedeutung einer Fachkraft für Photovoltaik Eine wahre Meisterin oder ein wahrer Meister der Photovoltaik ist die treibende Kraft hinter der Installation und Wartung von Photovoltaik-Anlagen. Mit ihrem Fachwissen und ihren Fähigkeiten sorgt sie dafür, dass diese Anlagen in bestem Zustand sind und ihre volle Leistung erbringen können. Die Fachkraft spielt eine entscheidende Rolle bei der Installation, denn sie stellt sicher, dass alle Teile der Anlage korrekt montiert und verbunden werden.
So wird eine effiziente Arbeitsweise und eine maximale Energieerzeugung gewährleistet. Während der Wartung überprüft sie regelmäßig den Zustand der Anlage und führt bei Bedarf Reparaturen durch, um eine kontinuierliche Leistung sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Fachkraft für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Systemen unerlässlich.
Sie kennt die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bei Installation und Wartung und sorgt dafür, dass diese stets eingehalten werden. Dadurch werden potenzielle Risiken minimiert und die Sicherheit sowohl der Anlage als auch der Benutzer gewährleistet. Alles in allem ist die Fachkraft für Photovoltaik ein unverzichtbarer Bestandteil einer effizienten, leistungsstarken und sicheren Nutzung von Photovoltaik-Anlagen.
Durch ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten wird die Energieerzeugung maximiert, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und Energiewende geleistet.
5/12 Planung von PV-Anlagen
Die Planung von PV-Anlagen erfordert ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Faktoren, die die Energieerzeugung beeinflussen können. Von der Lage des Standorts über die Ausrichtung der Module bis hin zur Verschattung – alles muss berücksichtigt werden, um die Effizienz und Leistung der Anlage zu maximieren. Aber es geht nicht nur um die Konfiguration der Anlage.
Auch die Auswahl der richtigen Komponenten und Materialien spielt eine entscheidende Rolle. Die Qualität der Module, die Leistung der Wechselrichter und die Haltbarkeit der Montagesysteme müssen sorgfältig geprüft werden, um eine zuverlässige und langlebige Anlage zu gewährleisten. Die Fachkraft für Photovoltaik ist mit all diesen Aspekten bestens vertraut.
Sie verfügt über das technische Know-how und die Erfahrung, um die individuellen Bedingungen vor Ort zu verstehen und die Anlage entsprechend zu planen. Mit ihrer Expertise kann sie sicherstellen, dass das volle Potenzial der PV-Anlage ausgeschöpft wird und sie über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet.
Übersicht der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich Photovoltaik – Tabelle
Ausbildungsart | Ausbildungsberufe und Studiengänge | Dauer der Ausbildung | Voraussetzungen | Abschluss und Berechtigungen | Beispielhafte Ausbildungsinstitute |
---|---|---|---|---|---|
Duales Studium | Bachelor of Engineering – Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Photovoltaik | 3-4 Jahre | Abitur oder Fachhochschulreife | Bachelor of Engineering | Fachhochschulen und Universitäten |
Berufsausbildung | Elektroniker/in für Betriebstechnik mit Schwerpunkt Photovoltaik | 3-3,5 Jahre | Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss | IHK-Abschluss als Elektroniker/in für Betriebstechnik | Berufsschulen und Unternehmen |
Weiterbildung | Techniker/in für regenerative Energietechnik | 1-2 Jahre | Abgeschlossene Berufsausbildung | Technikerabschluss | Weiterbildungsinstitute und Akademien |
Duales Studium | Master of Science – Photovoltaik und Halbleitertechnik | 3-4 Jahre | Abitur oder Fachhochschulreife | Master of Science | Fachhochschulen und Universitäten |
6/12 Projektierung und Prüfung von PV-Anlagen
Die Projektierung und Prüfung von PV-Anlagen erfordern eine sorgfältige Herangehensweise. Es sind mehrere wichtige Schritte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal ans Stromnetz angeschlossen werden kann und genug Kapazität für die Einspeisung der erzeugten Energie vorhanden ist. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Erstellung von Ertragsprognosen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Hierbei spielen verschiedene Faktoren wie der Standort , die Ausrichtung der Module , die Wetterbedingungen und mögliche Verschattungen eine Rolle. Sie dienen dazu, den zu erwartenden Energieertrag abzuschätzen. Neben diesen Schritten sind auch Qualitätssicherungsmaßnahmen von großer Bedeutung.
Es ist wichtig, die Funktionalität der installierten Komponenten zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den geltenden Normen entsprechen. Regelmäßige Inspektionen und Tests gewährleisten, dass die PV-Anlage einwandfrei funktioniert. Die gründliche Projektierung und Prüfung von PV-Anlagen sind entscheidend für ihren Erfolg und ihre Effizienz.
Nur durch eine gewissenhafte Planung , die Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und die Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen kann eine zuverlässige und leistungsstarke PV-Anlage gewährleistet werden.
7/12 Voraussetzungen und Qualifikationen
Um in die faszinierende Welt der Photovoltaik einzutauchen und zu einer wahren Expertin zu werden, bedarf es gewisser Voraussetzungen und Qualifikationen. Natürlich sind mathematische und technische Fähigkeiten von großer Bedeutung, doch auch ein fundiertes Wissen in Elektrotechnik und Solartechnologie sind unentbehrlich. Es ist essentiell, die inneren Mechanismen von Photovoltaikanlagen zu verstehen und über elektrotechnische Kenntnisse zu verfügen, um Installationen und Wartungen erfolgreich durchführen zu können.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, Zertifizierungen und Schulungen im Umgang mit Photovoltaikanlagen zu absolvieren. Dadurch signalisierst du nicht nur dein umfassendes Wissen , sondern auch deine Fähigkeit, sicher und effizient mit den Anlagen umzugehen. Wichtig ist zu beachten, dass die Anforderungen und Qualifikationen je nach Land und Region variieren können.
Daher ist es ratsam, sich über die spezifischen Anforderungen in deinem Bereich zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Schulungen oder Zertifizierungen zu absolvieren. Auf diese Weise verbesserst du deine Chancen, als gefragte Fachkraft für Photovoltaik auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich Fuß zu fassen.
Alles, was du über Fachkräfte für Photovoltaik wissen musst!
- Photovoltaik ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
- Photovoltaik ist wichtig, um erneuerbare und saubere Energie zu erzeugen.
- Eine Fachkraft für Photovoltaik ist eine Person, die sich auf die Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat.
- Die Rolle einer Fachkraft für Photovoltaik besteht darin, PV-Anlagen zu planen, zu projektieren und zu prüfen.
- Fachkräfte für Photovoltaik spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien.
- Zu den Aufgaben einer Fachkraft für Photovoltaik gehört die Planung von PV-Anlagen, einschließlich der Standortauswahl und der Auslegung der Anlage.
- Die Projektierung und Prüfung von PV-Anlagen gehört ebenfalls zu den Aufgaben einer Fachkraft für Photovoltaik, um sicherzustellen, dass die Anlagen effizient und sicher funktionieren.
- Um eine Fachkraft für Photovoltaik zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen erforderlich. Es gibt verschiedene Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
8/12 Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Photovoltaik-Branche bietet zahlreiche Möglichkeiten für angehende Fachkräfte , um sich weiterzubilden und ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Ein Hochschulabschluss in Elektro- oder Energietechnik kann als Grundlage dienen, um in diesem Bereich tätig zu werden. Praktische Erfahrungen können durch Praktika oder Ausbildungsplätze in der Solarbranche gesammelt werden.
Eine Spezialisierung in Bereichen wie Solartechnik oder Energiemanagement eröffnet den Fachkräften die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Photovoltaik-Branche bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten , sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene. Mit den richtigen Qualifikationen und Spezialisierungen können Fachkräfte sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren.
Schau dir unbedingt unseren Artikel über den Bypass für Photovoltaik-Verschattung auf pvpowerinsider.de an, um herauszufinden, wie du die Effizienz deiner Photovoltaikanlage trotz Verschattung optimieren kannst.
9/12 Arbeitsmarkt und Berufsaussichten
Die Welt der Photovoltaik ist im Aufwind, mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten . Von der Planung bis zur Wartung von PV-Anlagen gibt es vielfältige Berufsfelder zu entdecken. Unternehmen suchen nach hochqualifizierten Fachkräften, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, daher ist kontinuierliche Weiterbildung von großer Bedeutung. Die Arbeitsbedingungen können herausfordernd sein, vor allem wenn man viel Zeit im Freien verbringt. Es gibt spannende Trends wie die Integration von Photovoltaik in Smart-Grid-Systeme und den Einsatz nachhaltiger Materialien.
Die Branche bietet aufregende Möglichkeiten und Herausforderungen. Hier kann man Teil einer nachhaltigen Zukunft sein und seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Umweltschutz voll ausleben.

Thomas
Guten Tag – mein Name ist Thomas und als erfahrener Eigennutzer und überzeugter Verfechter der Photovoltaik Industrie hatte ich immer wieder ien problem. Die richtigen Information sind sehr schwer zu finden. Mit dem Projekt „pvpowerinsider.de“ möchte ich genau das ändern! …weiterlesen
10/12 Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Photovoltaik
Die Welt der Photovoltaik ist ein endloser Ozean der Innovationen und aufregenden Entwicklungen. Tag für Tag tauchen neue Technologien auf, die die Effizienz und Leistung von Photovoltaik-Anlagen auf ein neues Level heben. Doch das ist noch nicht alles – die Integration von Photovoltaik in Smart-Grid-Systeme eröffnet völlig neue Möglichkeiten.
Überschüssige Energie kann ins Netz eingespeist und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Das ist nicht nur effizient , sondern auch nachhaltig . Auch nachhaltige Materialien und Recycling stehen im Fokus, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Die Zukunft der Photovoltaik ist vielversprechend und voller Möglichkeiten. Es bleibt abzuwarten, wohin uns dieser Weg führen wird.
11/12 Empfohlene Kurse und Seminare
Bereit, um in die faszinierende Welt der Photovoltaik einzutauchen und dein Wissen zu erweitern? Hier findest du einige empfohlene Kurse und Seminare , die dir dabei helfen können. Ein Kurs, den ich dir ans Herz legen möchte, ist ” Solartechnik und Photovoltaik: Grundlagen und Anwendungen”.
Hier erfährst du alles über die Grundlagen der Solartechnik und wie Photovoltaikanlagen funktionieren. Von der Installation bis zur Wartung wirst du umfangreich geschult. Perfekt für Einsteiger , die ihr Wissen vertiefen möchten.
Ein weiterer spannender Kurs ist ” Projektmanagement für Photovoltaik-Anlagen”. Hier lernst du, wie man Photovoltaik-Projekte effizient plant und umsetzt. Von der Planung über die Beschaffung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme wirst du in die verschiedenen Schritte der Projektentwicklung eingeweiht.
Besonders nützlich für angehende Führungskräfte in der Photovoltaik-Branche. Wenn du dein Wissen im Bereich Elektrotechnik erweitern möchtest, ist der Kurs “Elektrotechnik für erneuerbare Energien ” genau das Richtige für dich. Hier werden dir die elektrischen Grundlagen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen vermittelt.
Du lernst alles über die Planung , Installation und Wartung elektrischer Systeme. Ein idealer Kurs, um dein Verständnis für die elektrischen Aspekte der Photovoltaik zu vertiefen. Diese empfohlenen Kurse legen den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der aufregenden Welt der Photovoltaik.
Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrungen gesammelt hast, mit diesen Kursen kannst du dein Wissen erweitern und dich weiterentwickeln. Also, worauf wartest du noch? Starte jetzt deine Karriere in der spannenden Welt der Photovoltaik!
Alles was du über die Fachkraft für Photovoltaik wissen musst!
- Informiere dich über die Grundlagen der Photovoltaik.
- Erkenne die Bedeutung von Photovoltaik und warum sie wichtig ist.
- Erfahre, was eine Fachkraft für Photovoltaik ist und welche Rolle sie spielt.
12/12 Nützliche Literatur und Online-Ressourcen
Um in der Photovoltaik-Branche erfolgreich zu sein, ist es von entscheidender Bedeutung, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Es gibt zahlreiche wertvolle Ressourcen , die dir dabei helfen können, dein Wissen zu erweitern und dich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Durch das Studieren aktueller Forschungsergebnisse erhältst du Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen .
Praktische Anleitungen unterstützen dich bei der Installation von PV-Anlagen und ermöglichen es dir, dein Fachwissen kontinuierlich zu verbessern. Zudem bieten Erfahrungsberichte von erfahrenen Fachkräften wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag. Indem du regelmäßig liest und dein Wissen konsequent erweiterst, bleibst du immer auf dem neuesten Stand und erhöhst deine Chancen auf Erfolg in dieser dynamischen Branche.
Hier findest du eine detaillierte Anleitung, wie du deine eigene Photovoltaikanlage ganz einfach selbst bauen kannst: “Photovoltaik selbst bauen” .
Fazit zum Text
Insgesamt bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über die Rolle und Bedeutung einer Fachkraft für Photovoltaik. Du hast erfahren, was Photovoltaik ist und warum sie so wichtig ist. Wir haben die Definition und Aufgaben einer Fachkraft für Photovoltaik beleuchtet und Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung aufgezeigt.
Zudem haben wir einen Blick auf den Arbeitsmarkt und die aktuellen Trends in der Branche geworfen. Mit den empfohlenen Kursen und nützlichen Ressourcen stehen dir alle Informationen zur Verfügung, um eine Fachkraft für Photovoltaik zu werden. Wir hoffen, dass dieser Artikel dir bei deiner Suche nach Informationen zu diesem Thema geholfen hat.
Wenn du noch mehr über erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien erfahren möchtest, empfehlen wir dir unsere anderen Artikel zu ähnlichen Themen.
FAQ
Wer darf Photovoltaikanlagen installieren?
Solltest du deine Photovoltaikanlage selbst installieren oder nicht? Es ist gesetzlich nicht erforderlich, einen Fachmann mit der Installation der PV-Anlage zu beauftragen. Du kannst die PV-Module selbst montieren, jedoch muss die gesamte Anlage von einem Elektroinstallateur angeschlossen werden. Weitere Informationen: Es ist wichtig zu beachten, dass die Installation einer Photovoltaikanlage Fachkenntnisse erfordert. Du solltest über grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik und Sicherheitsvorschriften verfügen, um die Montage korrekt durchzuführen. Wenn du unsicher bist oder keine Erfahrung hast, empfiehlt es sich, einen Elektroinstallateur hinzuzuziehen, um mögliche Risiken zu vermeiden. Denke daran, dass die korrekte Installation und der Anschluss an das Stromnetz entscheidend für die Leistung und Sicherheit deiner Photovoltaikanlage sind. Ein Elektroinstallateur kann sicherstellen, dass alle Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt werden und die Anlage den geltenden Vorschriften entspricht. Bevor du dich für eine selbstinstallierte Photovoltaikanlage entscheidest, solltest du auch die Garantiebedingungen der Hersteller überprüfen. In einigen Fällen kann selbstständige Installation zu einem Verlust der Garantie führen. Es ist ratsam, dies im Voraus zu klären, um mögliche finanzielle Risiken zu vermeiden. Letztendlich hängt die Entscheidung, ob du die Photovoltaikanlage selbst installierst oder einen Fachmann beauftragst, von deinen persönlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und finanziellen Möglichkeiten ab.
Welcher Handwerker macht Photovoltaik?
Als Solarteur bezeichnen wir einen Elektroinstallateur, der eine offiziell anerkannte Zusatzqualifikation für die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Photovoltaikanlagen besitzt. Der Begriff “Solarteur” ist nicht gesetzlich festgelegt, jedoch handelt es sich um eine geschützte Marke.
Wie viel verdient man als Photovoltaik Monteur?
Die Gehaltsspanne für Photovoltaik-Monteure/-innen in Deutschland beträgt 43.714 € bis 49.344 € brutto pro Jahr. Das Median-Gehalt liegt bei 3.525 € pro Monat bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Das bedeutet, dass 50% der Gehaltsdaten über diesem Wert liegen und 50% darunter. Das untere Quartil liegt bei 38.726 € und 3.123 €, während das obere Quartil bei 49.344 € und 3.979 € liegt. Das bedeutet, dass jeweils 25% der Gehälter unterhalb bzw. oberhalb dieser Werte liegen.
Welchen Abschluss braucht man für Solartechniker?
Hey du! Wenn du dein Bachelorstudium in den Fachbereichen Solar/Umwelt erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du dich für die Weiterbildung zur/zum Solartechniker*in entscheiden. Geeignete Bachelorabschlüsse hierfür sind beispielsweise der Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Umweltingenieurwesen, Solartechnik oder Energie und Umwelt. Mit dieser Weiterbildung kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten im Bereich Solartechnik weiter vertiefen und dich auf dem Arbeitsmarkt noch besser positionieren.