Verschattung durch Bäume Urteile Photovoltaik: Ein Leitfaden für Anlagenbesitzer

Inhaltsverzeichnis

Schön, dass du hier bist. Heute möchten wir mit dir über ein Thema sprechen, das für viele Besitzer von Photovoltaikanlagen relevant ist: die Verschattung durch Bäume und die damit verbundenen Urteile im Bereich der Photovoltaik. Du fragst dich vielleicht, warum dieses Thema so wichtig ist.

Nun, hier ist ein interessanter Fakt für dich: Bäume können erhebliche Auswirkungen auf die Leistung von Solaranlagen haben. Schatten, der auf die Photovoltaikmodule fällt, verringert die Energieerzeugung und kann zu finanziellen Einbußen führen. Daher ist es entscheidend, die rechtlichen Aspekte und möglichen Lösungen zu verstehen.

In diesem Artikel werden wir einen Einblick in die Baumschutzverordnung und Baumschutzsatzung geben, die Anforderungen für eine Baumfällung erläutern und die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bei der Priorisierung von Photovoltaik vor Baumschutz beleuchten. Außerdem werden wir uns praktische Fälle und Urteile zur Verschattung von Photovoltaikanlagen durch Bäume anschauen. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren mögliche Veränderungen der Rechtslage.

Also, bleib dran und erfahre alles Wissenswerte über die Verschattung durch Bäume und die relevanten Urteile im Bereich der Photovoltaik. In Bezug auf “verschattung durch bäume urteile photovoltaik” ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte und möglichen Lösungen zu verstehen.

In drei Sätzen: Das Wesentliche auf den Punkt gebracht

  • Die Verschattung durch Bäume bei Photovoltaikanlagen ist ein relevantes Thema mit rechtlichen Aspekten.
  • Die Baumschutzverordnung und Baumschutzsatzung regeln Anforderungen und Vorschriften für Baumfällungen.
  • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz priorisiert die Photovoltaik vor dem Baumschutz, es gibt jedoch verschiedene Urteile zu diesem Thema.

verschattung durch bäume urteile photovoltaik

1/11 Worum geht es bei der Verschattung durch Bäume Urteile Photovoltaik?

Unter Bäumen kann es zu Verschattung kommen, was Auswirkungen auf die Leistung von Photovoltaikanlagen hat. Weniger Sonnenenergie erreicht die Solarzellen, was zu einer geringeren Stromproduktion führt. Zusätzlich können rechtliche Konflikte zwischen Nachbarn entstehen, wenn Bäume die Solaranlage des anderen verschatten.

Es gibt jedoch Lösungen, um die Verschattung zu reduzieren, wie das Beschneiden der Bäume oder eine optimale Positionierung der Solaranlage . Insgesamt geht es also um Ertragseinbußen , Nachbarschaftsstreitigkeiten und mögliche Lösungsansätze.

2/11 Warum ist dieses Thema relevant?

Die Verschattung von Photovoltaikanlagen durch Bäume ist ein bedeutendes Thema aus verschiedenen Gründen. Sie wirkt sich auf den Ertrag der Anlagen aus und kann finanzielle Verluste verursachen. Außerdem mindert sie den Wert von Immobilien, da Solaranlagen für potenzielle Käufer immer wichtiger werden.

Auch für den Klimaschutz spielt die Baumverschattung eine Rolle, da Photovoltaikanlagen zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Jedoch entsteht ein Konflikt zwischen Naturschutz und erneuerbarer Energie, da Bäume Lebensraum bieten. Es ist daher entscheidend, Lösungen zu finden, um die Verschattung zu minimieren und die Effizienz von Solaranlagen zu maximieren.

Übrigens, wenn du dich fragst, wer eigentlich berechtigt ist, eine Photovoltaikanlage zu montieren, findest du alle Infos in unserem Artikel “Wer darf Photovoltaik montieren?” .

Die Auswirkungen von Baumbeschattung auf Photovoltaikanlagen und rechtliche Aspekte: Alles, was du wissen musst!

  • Verschattung durch Bäume kann die Effizienz von Photovoltaikanlagen verringern.
  • Die rechtlichen Aspekte der Verschattung durch Bäume werden durch Baumschutzverordnungen und Baumschutzsatzungen geregelt.
  • Die Anforderungen für eine Baumfällung müssen in Einklang mit den jeweiligen Vorschriften stehen.
  • Das Nachbarrecht spielt eine Rolle bei der Verschattung von Photovoltaik- und Solaranlagen durch Bäume.
  • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gibt der Photovoltaik Vorrang vor dem Baumschutz.
  • Es gibt bereits Urteile zu Fällen, in denen Photovoltaikanlagen durch Bäume verschattet werden.

3/11 Einblick in die Baumschutzverordnung und Baumschutzsatzung

Der Schutz von Bäumen ist von großer Bedeutung. Es gibt verschiedene Instrumente wie die Baumschutzverordnung und Baumschutzsatzung, die dafür sorgen, dass Bäume geschützt werden. Diese Regelungen gelten in der Regel für das gesamte Stadtgebiet und legen fest, welche Bäume geschützt sind und welche Maßnahmen zum Schutz ergriffen werden müssen.

Es ist wichtig, dass Grundstückseigentümer ihre Rechte und Pflichten kennen und sich über die Regelungen in ihrer Kommune informieren, um Konflikte zu vermeiden. Verstöße gegen diese Regelungen können ernsthafte Konsequenzen haben, wie Bußgelder, Strafen oder Schadenersatzforderungen. Es ist daher ratsam, vor geplanten Maßnahmen an geschützten Bäumen eine Genehmigung einzuholen, um negative Folgen zu vermeiden.

verschattung durch bäume urteile photovoltaik

4/11 Anforderungen für eine Baumfällung

In den Weiten der Baumkronen, wo das Sonnenlicht durch die Blätter tanzt und die Vögel ihr Lied singen, liegt eine Verantwortung , die wir nicht leichtfertig nehmen dürfen. Das Fällen eines Baumes erfordert unsere Aufmerksamkeit und Sorgfalt , denn unterschiedliche Schutzgebiete verlangen unterschiedliche Maßnahmen. Genehmigungen sind oft unerlässlich, um sicherzustellen, dass unser Handeln im Einklang mit der Natur steht und wertvolle Ökosysteme bewahrt werden.

Doch nicht nur bürokratische Hürden stehen uns im Weg, sondern auch ökologische Bedenken . Wir müssen den Eingriff in die Natur so minimal wie möglich halten und nach Alternativen suchen, bevor wir zur Axt greifen. Manchmal kann eine Umplatzierung oder ein gezielter Schnitt die Schattenwirkung auf Photovoltaikanlagen reduzieren.

Lasst uns die rechtlichen Vorgaben respektieren, die ökologischen Bedenken ernst nehmen und so Konflikte vermeiden. Denn nur wenn wir die Umwelt schützen, können wir auch uns selbst schützen.


Die Verschattung durch Bäume kann die Effizienz von Photovoltaikanlagen beeinträchtigen. In diesem Video erfährst du, wie du die Autarkie deiner Anlage erhöhen kannst, ohne einen Speicher zu verwenden. Außerdem gibt es spannende Neuigkeiten aus der PV-Branche.

5/11 Baumschutz und Nachbarrecht

In der Welt der Baumverschattung und des Nachbarrechts können sich Konflikte auftun. Die Schattenwirkung eines Baumes kann zu Spannungen führen, insbesondere wenn dadurch der Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinträchtigt wird. In solchen Fällen ist es von großer Bedeutung, die rechtlichen Möglichkeiten zu kennen und zu verstehen.

Das Nachbarrecht bietet verschiedene Optionen, um mit dieser Situation umzugehen. Der betroffene Nachbar kann Schadenersatzansprüche geltend machen, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Schattenwurf des Baumes tatsächlich den Ertrag mindert . Es ist dabei entscheidend, dass die Beeinträchtigung dokumentiert wird und der Nachbar seine Ansprüche rechtzeitig stellt.

Auf der anderen Seite liegt es in der Verantwortung des Grundstückseigentümers, Baumverschattung zu vermeiden. Er sollte Bäume so pflanzen oder entfernen, dass sie den Ertrag der Photovoltaikanlage nicht beeinträchtigen. Dabei sollte auch das Nachbarverhältnis berücksichtigt werden, um Konflikte zu vermeiden.

Es ist von großer Wichtigkeit , dass Nachbarn miteinander kommunizieren und nach akzeptablen Lösungen suchen. Eine frühzeitige Klärung von Fragen und Konflikten kann dazu beitragen, das Nachbarverhältnis zu erhalten und gemeinsame Lösungen zu finden.

6/11 Die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

In Deutschland spielt das EEG eine entscheidende Rolle beim Ausbau der Photovoltaikanlagen. Es stellt nicht nur Anforderungen an die Netzbetreiber, sondern bietet auch finanzielle Anreize für erneuerbare Energien. Die Betreiber von Photovoltaikanlagen haben das Recht, ihren Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten.

Dieser Anreiz hat dazu geführt, dass Deutschland in der Solarstromerzeugung weltweit führend ist. Darüber hinaus trägt das EEG auch dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Energiemix zu erhöhen und unterstützt somit die Energiewende hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung.

Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du deine Elektro-Zentralheizung mit Photovoltaik optimal nutzen kannst? Dann schau dir unbedingt unseren Artikel “Elektro-Zentralheizung mit Photovoltaik” an.

verschattung durch bäume urteile photovoltaik

Wusstest du, dass es in Deutschland bereits Gerichtsurteile gibt, die den Vorrang von Photovoltaikanlagen vor dem Baumschutz festlegen?

Thomas

Guten Tag – mein Name ist Thomas und als erfahrener Eigennutzer und überzeugter Verfechter der Photovoltaik Industrie hatte ich immer wieder ien problem. Die richtigen Information sind sehr schwer zu finden. Mit dem Projekt „pvpowerinsider.de“ möchte ich genau das ändern! …weiterlesen

7/11 Vorrang der Photovoltaik vor Baumschutz: Die rechtliche Situation

Die komplexe rechtliche Lage rund um den Vorrang von Photovoltaikanlagen vor dem Baumschutz führt zu Spannungen. Es gibt Ausnahmen von der Baumschutzverordnung, die den Bau ermöglichen, aber gleichzeitig zu Konflikten führen. Eine Seite betont den Schutz der Bäume, während die andere Seite auf erneuerbare Energien setzt.

Diese Situation beeinflusst den Ausbau von Photovoltaikanlagen und kann die Entwicklung nachhaltiger Energien behindern. Es ist wichtig, die Rechtslage zu überprüfen und anzupassen, um einen Ausgleich zwischen Naturschutz und erneuerbaren Energien zu finden. Nur so können wir eine nachhaltige Zukunft mit sauberer Energie erreichen.

8/11 Fallbeispiele und ihre Auswirkungen

In zwei unterschiedlichen Fällen haben Gerichte über Schadensersatzansprüche wegen Baumverschattung geurteilt. Im ersten Fall wurde ein Nachbar zur Verantwortung gezogen, da er seine Bäume nicht rechtzeitig zurückgeschnitten hatte, was zu erheblichen Einbußen bei der Photovoltaikanlage des anderen Nachbarn führte. Im zweiten Fall wurde der Grundstückseigentümer dazu verpflichtet, die Bäume zu entfernen, da sie die Anlage des Nachbarn stark beeinträchtigten.

Die Gerichte haben festgestellt, dass Grundstückseigentümer dafür verantwortlich sind, die Verschattung von Photovoltaikanlagen zu minimieren, und bei Verstößen können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Verschattungseffekte bei Photovoltaik-Anlagen: Übersicht und Informationen (Tabelle)

Kategorie Informationen
Verschattungseffekt – Grad der Verschattung (gering, mittel, stark): Der Grad der Verschattung wird durch den Schattenwurf von Bäumen oder anderen Objekten auf die Photovoltaik-Anlage bestimmt. Er kann den Energieertrag erheblich beeinflussen.
– Tageszeit der Verschattung (Vormittag, Nachmittag, ganztägig): Die Tageszeit, zu der die Verschattung auftritt, hat Auswirkungen auf den Ertrag der Anlage, da die Sonneneinstrahlung zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich stark ist.
– Jahreszeit der Verschattung (Sommer, Winter, ganzjährig): Die Jahreszeit, in der die Verschattung auftritt, kann ebenfalls den Energieertrag beeinflussen. Im Winter stehen die Sonne niedriger am Himmel und die Schattenwürfe können länger sein als im Sommer.
– Einfluss auf den Energieertrag der Photovoltaik-Anlage: Die Verschattung kann den Energieertrag der Anlage erheblich reduzieren, da die betroffenen Module weniger Sonnenlicht erhalten.
Maßnahmen zur Minimierung – Beschreibung möglicher Maßnahmen zur Reduzierung der Verschattungseffekte (z.B. Baumschnitt, Baumfällung, Neuausrichtung der Module): Um die Verschattung zu minimieren, können Bäume beschnitten oder gefällt werden. Eine Neuausrichtung der Module kann ebenfalls helfen, die Sonneneinstrahlung zu optimieren.
– Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen: Die Wirksamkeit der Maßnahmen hängt von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Eine fachgerechte Beratung kann die besten Lösungen aufzeigen.
Rechtliche Aspekte – Anforderungen und Genehmigungsverfahren für Baumfällungen: Je nach örtlichen Vorschriften kann eine Genehmigung für Baumfällungen erforderlich sein. Es ist wichtig, die entsprechenden Anforderungen zu beachten.
– Baumschutzverordnung und Baumschutzsatzung: In einigen Städten und Gemeinden gibt es spezifische Verordnungen zum Schutz von Bäumen. Diese sollten bei Maßnahmen zur Verschattungsminimierung berücksichtigt werden.
– Rechte und Pflichten der Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen und geschützten Bäumen: Die Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen haben das Recht auf einen ungestörten Energieertrag. Gleichzeitig müssen sie jedoch auch die gesetzlichen Bestimmungen zum Baumschutz einhalten.
– Rechtsprechung zu Urteilen und Entscheidungen in Bezug auf die Verschattung von Photovoltaik-Anlagen durch Bäume: Es gibt bereits Urteile und Entscheidungen, die sich mit der Verschattung von Photovoltaik-Anlagen durch Bäume befassen. Diese können als Orientierung dienen.
Finanzielle Auswirkungen – Kosten für Baumfällungen oder andere Maßnahmen zur Minimierung der Verschattung: Die Kosten für Baumfällungen oder andere Maßnahmen zur Verschattungsminimierung können je nach Umfang der Arbeiten variieren. Eine individuelle Kostenschätzung ist ratsam.
– Einsparungen durch erhöhten Energieertrag der Photovoltaik-Anlage nach der Entfernung von schattenspendenden Bäumen: Durch die Entfernung von schattenspendenden Bäumen kann der Energieertrag der Photovoltaik-Anlage erhöht werden, was zu Einsparungen bei den Stromkosten führen kann.
Zukunftsperspektiven – Prognosen zur Entwicklung der Rechtslage und möglicher Änderungen in Bezug auf den Vorrang von Photovoltaik vor Baumschutz: Es wird erwartet, dass der Vorrang von Photovoltaik vor Baumschutz weiterhin an Bedeutung gewinnt, da erneuerbare Energien eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.
– Technologische Fortschritte zur Effizienzsteigerung von Photovoltaik-Anlagen trotz Verschattung: Die Entwicklung neuer Technologien wie optimierte Wechselrichter oder Modulkonfigurationen ermöglicht eine bessere Nutzung von verschatteten Flächen für die Photovoltaik.

9/11 Was diese Urteile für Eigentümer von Photovoltaikanlagen bedeuten

Die Auswirkungen von Baumverschattung auf Photovoltaikanlagenbesitzer können nicht unterschätzt werden. Schatten von Bäumen kann zu erheblichen Einbußen beim Ertrag führen. Gerichtsurteile haben bereits festgelegt, dass Eigentümer von verschatteten Anlagen eine finanzielle Entschädigung erhalten sollten.

Neben der rechtlichen Seite ist es auch wichtig, die Anlagen regelmäßig zu warten und zu reinigen , besonders wenn Bäume in der Nähe stehen. Durch eine ordnungsgemäße Wartung kann die Effizienz der Anlage erhalten bleiben und Ertragseinbußen durch Verschmutzung werden minimiert. Es empfiehlt sich außerdem, eine Versicherung abzuschließen, um mögliche Schäden durch Baumverschattung abzudecken.

Eine Versicherung kann finanzielle Verluste bei Beschädigung der Anlage durch umstürzende Bäume abfedern. Als stolzer Besitzer einer Photovoltaikanlage ist es von großer Bedeutung, sich mit den rechtlichen Aspekten der Baumverschattung vertraut zu machen, um finanzielle Auswirkungen zu minimieren und langfristig von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren.

Weißt du, wie du deine Wärmepumpe und Photovoltaikanlage effizient miteinander verbinden kannst? Erfahre mehr darüber in unserem Artikel zur Kaskadenschaltung von Wärmepumpe und Photovoltaik .

10/11 Wie könnte sich die Rechtslage in Zukunft verändern?

Die Zeiten ändern sich und mit ihnen die Gesetze. So könnte auch die Rechtslage zur Verschattung durch Bäume und Photovoltaikanlagen bald eine neue Wendung nehmen. Neue Technologien bieten vielversprechende Lösungen und eröffnen Möglichkeiten, die vorher undenkbar schienen.

Ein Beispiel dafür sind Solarmodule mit Schattentoleranz . Selbst bei teilweiser Verschattung können diese Module Strom erzeugen und somit die Effizienz der Photovoltaikanlagen verbessern. Bäume, die bisher als Hindernis galten, könnten somit zu Verbündeten werden.

Doch nicht nur die Technologie , sondern auch der Standort spielt eine wichtige Rolle. Durch die Förderung von Solaranlagen in städtischen Gebieten und die Begrünung von Dächern könnte die Baumverschattung verringert werden. Dadurch entsteht Raum, um an anderen Orten Bäume zu pflanzen und gleichzeitig nachhaltige Energie zu erzeugen.

Diese Maßnahmen könnten den Konflikt zwischen Baumschutz und erneuerbarer Energie entschärfen und den Ausbau von Photovoltaikanlagen vorantreiben. Doch letztendlich liegt es an der Entwicklung der Rechtslage und der Umsetzung dieser Technologien und Förderungen. Die Zukunft bleibt spannend und wir können gespannt sein, wie sie sich entfalten wird.

verschattung durch bäume urteile photovoltaik

Hilfreiche Schritte zur Bewältigung von Verschattung durch Bäume für Photovoltaik-Anlagen

  1. Informiere dich über die rechtlichen Aspekte der Verschattung durch Bäume, insbesondere die Baumschutzverordnung und Baumschutzsatzung.
  2. Erkunde die Anforderungen für eine Baumfällung und informiere dich über das Nachbarrecht in Bezug auf Baumschutz.
  3. Informiere dich über die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und den Vorrang der Photovoltaik vor Baumschutz.

11/11 Was bedeutet das für Besitzer von Photovoltaikanlagen und geschützten Bäumen?

Als Besitzer von Photovoltaikanlagen und geschützten Bäumen ist es wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten zur Kompensation von Ertragseinbußen zu kennen. Bei Baumverschattung , die die Leistung deiner Photovoltaikanlage beeinträchtigt, kannst du finanzielle Entschädigungen erhalten. Informiere dich über die geltenden Gesetze, um deine Rechte zu kennen und Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Regelmäßige Überprüfungen und Pflegemaßnahmen an den geschützten Bäumen sind entscheidend, um die Verschattung der Photovoltaikanlage zu minimieren und einen optimalen Ertrag zu erzielen. Achte darauf, dass die Bäume gesund sind und keine übermäßige Verschattung verursachen. Die Baumverschattung kann auch die Lebensdauer deiner Photovoltaikanlage beeinflussen.

Regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind notwendig, um Schäden durch Baumverschattung zu vermeiden und die Lebensdauer deiner Anlage zu verlängern. Denke auch daran, eine Versicherung abzuschließen, um finanzielle Risiken bei Schäden durch Baumverschattung abzudecken. Nimm dir die Zeit, sowohl die Photovoltaikanlagen als auch die geschützten Bäume regelmäßig zu überprüfen und zu pflegen.

So kannst du Ertragseinbußen ausgleichen und die Lebensdauer deiner Anlagen erhalten. Informiere dich über rechtliche Möglichkeiten zur Kompensation von Ertragseinbußen und sorge für eine regelmäßige Baumpflege, um Probleme durch Baumverschattung zu minimieren.

Fazit zum Text

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Thematik der Verschattung durch Bäume und deren Auswirkungen auf Photovoltaikanlagen ein relevantes und rechtlich komplexes Thema ist. Eine genaue Kenntnis der Baumschutzverordnung und Baumschutzsatzung sowie der Anforderungen für eine Baumfällung ist dabei unerlässlich. Auch das Nachbarrecht spielt eine entscheidende Rolle.

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird der Vorrang der Photovoltaik vor dem Baumschutz deutlich gemacht. Die praktischen Fälle und Urteile zeigen auf, welche Auswirkungen eine Verschattung auf Photovoltaikanlagen haben kann und welche rechtlichen Konsequenzen daraus resultieren können. Die Zukunftsperspektiven zeigen, dass sich die Rechtslage möglicherweise verändern könnte und dies Auswirkungen auf Besitzer von Photovoltaikanlagen und geschützten Bäumen haben könnte.

Insgesamt bietet dieser Artikel eine umfassende und informative Übersicht über das Thema und gibt wertvolle Einblicke in die rechtlichen Aspekte. Wenn du dich weiter mit dem Thema auseinandersetzen möchtest, empfehlen wir dir unsere weiteren Artikel zum Thema Photovoltaik und erneuerbare Energien.

FAQ

Was passiert bei Verschattung PV?

Eine verschattete Zelle im Solarpanel verbraucht den durch sie fließenden Strom und erzeugt dabei Wärme. Dies kann zu Hot-Spots am Modul führen und im schlimmsten Fall zu einem Defekt führen. Eine einzige verschattete Zelle kann den Stromfluss im gesamten Modul beeinträchtigen.

Was passiert wenn ein Solarmodul im Schatten ist?

Wenn ein Modul in einem Modulstrang verschattet wird, verringert sich die Leistung dieses Moduls. Wenn jedoch nur eine einzelne Solarzelle, zum Beispiel durch Vogelkot oder ein heruntergefallenes Blatt, verschattet wird, liefert nur diese Zelle keinen Strom.

Wie weit strahlt Photovoltaik?

Hey du! Bei einem magnetischen Gleichfeld, das den DC-Bereich einer PV-Anlage umfasst, wie zum Beispiel Module und Verkabelung bis zum Wechselrichter, wird ein empfohlener Maximalwert von etwa 50 µT in einem Abstand von 1 m empfohlen.

Wie weit muss eine Solaranlage vom Nachbargrundstück entfernt sein?

Um sicherzustellen, dass der Brandschutz auch nach der Installation einer Solaranlage gewährleistet ist, ist es wichtig, die richtigen Abstände einzuhalten. Zwischen der Solaranlage und anderen Objekten sollte ein Abstand von 0,5 Metern bis 1,25 Metern eingehalten werden. Diese Abstandsvorgaben sind wichtig, um potenzielle Brandgefahren zu minimieren.

Thomas
Thomas

Freut mich dich hier zu haben. Ich bin Thomas und habe PvPowerInsider.de ins Leben gerufen, um wertvolles Wissen rund um PV Anlagen mit dir zu teilen. 
Wenn du noch Ideen oder Anmerkungen zum Thema hast, freue ich mich auf dein Feedback.

Mehr zum Thema

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Hi, Ich bin Thomas

Freut mich dich hier zu haben. Ich bin Thomas und habe PvPowerInsider.de ins Leben gerufen, um wertvolles Wissen rund um PV Anlagen mit dir zu teilen.